Eine Zukunft für Europa – nicht ohne Russland

von IALANA

Appell zum 75. Jahrestag des völkerrechtswidrigen Angriffs Deutschlands auf die Sowjetunion


Am 22. Juni 1941 – vor 75 Jahren – überfiel Deutschland die Sowjetunion. Über 20 Millionen Bürgerinnen und Bürger der Sowjetunion fielen dem Verteidigungskampf gegen Deutschland und den systematischen Vernichtungsaktionen von SS und Wehrmacht zum Opfer. Der Krieg endete mit der Eroberung Berlins durch die Rote Armee. Nicht nur der gesamte europäische Teil der Sowjetunion, auch Deutschland war nahezu völlig zerstört. Die Lehren aus diesem Krieg wurden nach 1945 in Europa nicht in ausreichendem Maße gezogen. Der kalte Krieg spaltete Europa in Ost und West. Erst Jahrzehnte später führte die Entspannungspolitik zu Beziehungen der Annäherung und des Dialogs. Die infolge des II. Weltkriegs entstandenen Grenzen wurden verbindlich festgeschrieben. 1990 nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das Ende des Ost – West – Konflikts in der „Charta von Paris für ein neues Europa“ feierlich beschworen.

Heute im Jahr 2016 - 75 Jahre nach dem Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion - leben wir jedoch wieder in einer Zeit der Konfrontation und der neuen Hochrüstung. Der 75. Jahrestag des 22. Juni 1941 ist daher ein Tag aktueller Herausforderungen. Wir rufen dazu auf, aus dem bislang schrecklichsten aller Kriege endlich die Lehren zu ziehen: Für eine neue Qualität der Deutsch-Russischen Beziehungen.

Die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen sind für beide Länder von herausragender Bedeutung. Russische Kunst, Literatur, Musik und Ballett gehören ebenso zu den Säulen europäischer Kultur wie die deutsche. Dies kann die Basis sein für freundschaftliche Beziehungen, in denen offen und mit Verständnis für die jeweiligen Interessen der anderen Seite über unterschiedliche politische Konzepte im besten Sinne eines Diskurses gestritten werden kann. Das schließt die wechselseitige Kritik an gesellschaftlichen Fehlentwicklungen und einseitigen Maßnahmen ausdrücklich mit ein. Alle Gesprächsbeziehungen und Formate müssen dazu genutzt werden, für immer eine neue bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland auszuschließen.

Atomare und konventionelle Abrüstung

Abrüstung ist notwendig, um die sozialen Herausforderungen zu bewältigen und einen Beitrag zur Lösung der globalen Probleme des 21. Jahrhunderts zu leisten. Eine völlige Abrüstung aller Atomwaffen ist erforderlich, um das Überleben der Menschheit zu sichern. Anstelle des Aufbaus von Raketenbasen in Osteuropa und der Entsendung deutscher Truppen an die Grenzen Russlands – wie bei dem derzeit geplanten Aufbau von vier NATO-Bataillonen in Polen und im Baltikum, davon eines in Litauen unter deutscher Führung – benötigen wir eine Stärkung von Institutionen der kollektiven Sicherheit wie der OSZE. In der NATO-Russland-Grundakte von Paris vom 27. Mai 1997 hat die NATO ausdrücklich auf die dauerhafte Stationierung von Kampftruppen in Osteuropa verzichtet. Alle Parteien des Vertrages haben sich dazu bekannt, dass sie keine Gegner sind und die Sicherheit aller Staaten in der euro-atlantischen Gemeinschaft unteilbar ist. Zu diesen Verpflichtungen und Erkenntnissen gilt es zurückzukehren, um mittelfristig auch die Politik der gegenseitigen wirtschaftlichen Sanktionen zu beenden. Zu Recht hat Helmut Schmidt in seinem Brief vom 18. Dezember 2014 an Helmut Kohl dazu ermahnt, der Westen müsse, genauso wie Russland und die Ukraine, aufpassen, dass wir nicht alles verspielen, was wir schon einmal erreicht haben.

An dem historischen Jahrestag des 22. Juni 2016 wenden wir uns daher an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die deutsche Bundesregierung: Allein eine Politik der Verständigung mit Russland und der Lösung von Konflikten und Interessenwidersprüchen auf der Grundlage des Völkerrechts bietet die Perspektive einer friedlichen Zukunft für Europa.

Dabei wissen wir:
Nur mit dem Engagement der Friedensbewegung und aller Bürgerinnen und Bürger, die an die friedliche Zukunft eines gemeinsamen europäischen Hauses glauben, können wir dieses Ziel erreichen.

Unterzeichner*innen:
Eva Aras, Martin und Gisela Arnold, Jörg Arnold, Beate Aßmuß, Arbeitskreis für Friedenspolitik - Atomwaffenfreies Europa, Susanne und Ekkehard Basten, Willi Schulze-Barantin, Angelika Becker, Peter Becker, Bea Bleile, Hugo Braun, Reiner Braun, Axel Bust-Bartels, Ursula Bernit, Klaus Beer, Linde Beer, Eva Böller, Joachim Both und Kathrin Geyer, Hans-Ernst Böttcher, Antonia Brinkmann, Ernst Busche, Peter Carl, Volker Daniel, Darmstädter Friedensbündnis,Christoph Dembowski, Diether Dehm, Joseph und Ursula O. Detlef, Daniel Dinara, Hartmut Drewes, Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Dorte von Drigalski, Daniela Engelhardt, Hartmut Barth- Engelbart, Euregio Projekt Frieden, Sabine Farrouh, Gabi Faulhaber, Reinke Fehsenfeld, Tobias Fengler, Maria Regina Feckl, Jürgen Fetzer, Ulrich Finckh, Rainer Fischbach, Wolfram Fischer, Renate Försterling, Albert Fuchs, Harald Fuchs, Peter Franz, Ulrich Frey, Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Förderverein Kölner Friedensforum, Freidenker-Verband Hessen, Freidenker-Verband Nürnberg, Friedensbüro Komitee Friedenswoche Hannover, Heidelberger Friedensratschlag, Wolf Gauer, Wolfgang Gehrcke, Jan Gildemeister, Horst Gobrecht, Rolf Gossner, Wolf Göhring, Monika und Ulrich Gottstein, Edgar Göll, Paul Gräsle, Richard und Petra Grübl, Gerhard Guldner, Joachim Guilliard, Bernd Hahnfeld , Franz-Josef Hanke, Dagmar Hamdi, Christian Harde, Christian Harms, Gert Hautsch, Joachim Heilmann, Hans-Wolfgang und Barbara Helbig, Wolfgang Herder, A. Herrmann, Elvira Högemann, Helga und Hartwig Hohnsbein, Helmut Holfert, Wolfgang Herder, Andrej Hunko, Bernhard Höhmann, Inge Höger, Sigrid Krings-Holbach, Ernst-Ludwig Iskenius, Irmgard und Wolfram Jasker, Otto Jäckel, Ulla Jelpke, Kurt Dieter Juenger, Almut und Hans-Peter Jung, Luthfa Rahman und Jörg Jungmann, Ute Friedrieke Jürß, Ulrike Jordan, Matthias Jochheim, Ulrike Heinz, Heinrich Kappei, Sima Fatemeh Kassaie, Helge Klawitter, Jürgen Kelle, Michael Kellner, Katja Keul, Wolfgang und Renate Kirstein, Walter Kirchdorfer, Waltraut Wirtgen, Karl-Heinz Kern, Heidrun Kisters, Mechthild Klingenburg-Vogel, Günter Knebel, Katharina Féaux de Lacroix, Heiner Knauss, K.-D. Kolenda, Hans Koritke, Jens J. Korff, Kristine Krach, Ute Knorr, Hendrik-Kraemer-Haus Berlin, Christoph Krämer, Armin Kröning, Marion Küpker, Dieter Koller, Martin Volker, Detlev Kutscha, Stefan Kytzia, Oskar Lafontaine, Landesverband Bayern der DFG-VK, Renate Vieth Laßmann, Ekkehard Lentz, Dieter Lehmkuhl, Volker Lindemann, Petra Lippert, Konstantin Lipp, DIE LINKE Kreisverband Aachen, marxistische linke, Maria Francesca Lingua, Sabine Leidig, Manfred Lotze, Erika Löblein, Irmgard Lücke, Silly Luna, Rene Maltusch, Tarmo Malmberg, Ursula Mathern, Peter Mannherz, Gabriele Maerzke, Gerhilde Reheis-Melcher, Ursula Mende, Bernd Mewes, Magdalena Melter, Sascha Michaels, Gerhard Militzer, Alois Müller-Giebels, Margarete Müller, Marianne Müller-Brettel, Elisabeth Muth, Klaus C. Lueger-Muth, Renate Marx-Mollière, Amir Mortasawi, Petra Mörbitz, Jürgen Nieth, OEKOPAX, ökumenische Aktion Ohne Rüstung Leben, Margret Otto, Christoph und Katja Ostheimer, Norman Paech, Elfi Padovan, Freya Pausewan, Heinz Peters, Klaus Piel, Viktor Pews, Martina Postier, Karim Popal, Rolf Plessner, Klaus v. Raussendorff , Beate Rasper, Renate Reupke, Redaktion RotFuchs, Hans Ripper, Reinhold Roth, Klemens Wilhelm Ross, RotFuchs-Förderverein, Werner Ruf, Rainer Rupp, Barbara und Peter Römer, Harff-Dieter Salm, Georg Schäfer, Wolfgang Schäfer, Ekkhard Sieker, Wilfried Schreiber, Anna M. Schreiner, Anne Schreiner, Leonore und Wolfgang Schröder, Michael Schulte, Dietrich Schulze, Hans-Jürgen Schulze-Eggert, Heide Schütz, Frank Schwitalla, Barbara Schwegler, Erhard Seiler, Martin Singe, Gert Sommer, Reiner Steinweg, Rosemarie und Wulf Steinvorth, Herbert Steffes, Hans-Dieter Strack, Inge Sturm, Helmut Sörgel, Helmut Schmidt, Kirsten Tackmann, Frank Tielke, Dietmut Thilenius, Else Tonke, Humanistische Union, Verein für Friedenspolitische und demokratische Bildung, Peter Vonnahme, ver.di Bundesfachausschuss Richter*innen und Staatsanwälte*innen, Vorstand des Arbeitskreises für Friedenspolitik, Kathrin Vogler, Peter Christian Walther, Hartmut Rudolf Weidler, Matthias Jürgen Weinert, Dietmar und Karin Werk, Silke Westenweller, Sabine und Guntram Wille, Julia Pippig und Ella, Yannis und Lucas Wirl, Ursula Wischer, Egbert Wisser, Peter Wolter, Volkert Ohm und Erika Wolters, Gerry Woop, Uwe Wötzel, Almuth und Eckhard Zenker, Gerd-Peter Zielezinski

www.ialana.de